Henry Green

Henry Green, eigentlich Henry Vincent Yorke, geboren am 29.10.1905 in Forthampton Court in der Nähe von Tewkesbury, Gloucestershire. Nachdem er die Privatschule Eton absolviert hatte, studierte er in Oxford Englisch; 1927 verließ er die Universität ohne akademischen Abschluß und begann im familieneigenen Maschinenbauunternehmen H.Pontifex and Sons Ltd. zu arbeiten, das er zuletzt als Managing Director leitete. Seine schriftstellerische Tätigkeit übte Green die meiste Zeit neben dem Beruf aus. 1929 heiratete er Mary Adelaide Biddulph. 1934 wurde der einzige Sohn Sebastian geboren. Während des Zweiten Weltkriegs war Green freiwilliges Mitglied des Auxiliary Fire Service. Er starb am 13.12.1973 in London.

*  29. Oktober 1905

†  13. Dezember 1973

von Sabine Klaß

Essay

Henry Green ist das Pseudonym, unter dem der britische Unternehmer Henry Vincent Yorke neben einigen kleineren Arbeiten neun Romane und die Autobiographie “Pack My Bag” (Vorbereitungen zur Abreise, 1940) geschrieben hat. Die englischen Originaltitel der Romane fallen dadurch auf, daß es sich mit einer Ausnahme um Einworttitel handelt, die zudem eine Vorliebe für Partizipformen erkennen lassen: “Blindness” (“Blindsein”), “Living” (Leben), “Party Going” (“Gesellschaftsreise”), “Caught” (Gefangen), “Loving” (“Lieben” bzw. “Der Butler”), “Back” (Rückkehr), “Concluding” (“Dämmerung”), “Nothing” (Nichts) und “Doting” (“Schwärmerei” bzw. “Liebesspiele”).

Greens Werk gilt als schwierig. Dabei sind für das Verständnis ...